Um den Rückgabevorgang zu starten, hast du zwei Möglichkeiten:
- Wenn du einen bestimmten Verkauf rückgängig machen möchtest, gehe im App Menü auf Verkaufshistorie und suche nach dem entsprechenden Vorgang. Über den Button Rückgabe kannst du zunächst wählen, welche Artikel zurückgegeben werden sollen und gelangst dann in den Rückgabemodus, wobei sich bereits die festgelegten Artikel im Warenkorb befinden und das betreffende Kundenkonto ausgewählt wurde.
- Nur für Pickware POS in Shopware 5: Alternativ kannst du aus der Verkaufsansicht heraus über das Warenkorbmenü den Rückgabemodus über den entsprechenden Menüeintrag starten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Warenkorb leer ist oder bereits Artikel enthält. Analog zum Verkauf kannst du auch hier einen Kunden auswählen.
Um den Vorgang abzubrechen, gehe auf Rückgabemodus beenden. Wenn noch nicht geschehen, füge nun die zu retournierenden Artikel zum Warenkorb hinzu. Unter Referenz kannst du beispielsweise die Rechnungsnummer des ursprünglichen Vorgangs hinzufügen. Wenn du den Vorgang über die Verkaufshistorie gestartet hast, ist dieses Feld bereits vorausgefüllt. Über den Button Rückgabe gelangst du zum nächsten Schritt.
Im nächsten Fenster kannst du die Zahlungsart für die Rückerstattung auswählen und die Rückgabe des Geldes durchführen. Anschließend hast du die Möglichkeit, die Ware wieder einzulagern und dabei direkt in ein Lager deiner Wahl zu buchen. Wenn eine Wiedereinlagerung nicht möglich ist, weil die Ware beispielsweise beschädigt ist, deaktiviere die Option. Um fortzufahren, drücke auf Speichern.
Im nächsten Schritt wird der Stornobeleg gedruckt. Analog zum Verkauf hast du hier ebenfalls die Möglichkeit, diesen im DIN A4 Format als Stornorechnung auszugeben oder dem Kunden per E-Mail zu übersenden. Mit Fertig kannst du den Vorgang abschließen.
Nach erfolgter Rückzahlung wird die Rückgabe entsprechend in deinem Shopware Backend als Bestellung mit negativem Betrag (Shopware 5) bzw. in der Shopware Administration unter Bestellungen → Retouren angelegt und die Bestände werden bei Einlagerung wieder erhöht. Darüber hinaus wird ein entsprechender Eintrag im Kassenbericht mit negativem Betrag angelegt.