Das Plugin Export für DATEV powered by Pickware erweitert den Dialog Bestellungs-Details um einen neuen Tab mit der Bezeichnung DATEV. In diesem Tab werden die Forderungen sowie Zahlungen aufgeführt, die zu dieser Bestellung gehören. Bei einem DATEV Export werden genau diese Daten exportiert.
Zu jedem Eintrag im DATEV Tab wird außerdem durch ein Schloss-Symbol angezeigt, ob dieser Eintrag bereits in einem produktiven DATEV Export exportiert worden ist. Neben dem Erzeugungsdatum des Eintrags, siehst du anhand des blauen Symbols außerdem, um welchen Typ es sich handelt:
- A, steht für eine automatisch angelegte Zahlung.
- M, steht für eine manuell angelegte Zahlung.
- Das Dokumenten-Symbol steht für eine(n) beleggebundene(n) offene(n) Posten/Forderung.
Offene Posten / Forderungen
Bitte beachte, dass offene Posten (Forderungen) zwingend an entsprechende Belege gebunden sind. Das bedeutet insbesondere, dass ein offener Posten (Forderung) erst dann erstellt wird, sobald der entsprechende Beleg (also das Rechnungsdokument) erzeugt worden ist. Folglich wird eine Forderung auch nur dann gelöscht, wenn der Beleg dazu gelöscht bzw. durch einen neuen Beleg ersetzt wird. Bitte beachte, dass du einen Beleg nicht mehr löschen bzw. ersetzen kannst, sobald die Forderung produktiv nach DATEV exportiert worden ist.
Bitte beachte außerdem, dass ausschließlich das Rechnungsdatum für den Export maßgeblich ist – nicht das Bestelldatum.
Zahlungsvorgänge
Neben den offenen Posten werden auch alle Zahlungsvorgänge in diesem Tab angezeigt. In den Plugin Konfiguration kannst du hinterlegen, bei welchem Zahlstatus automatisiert ein Zahlungsvorgang erstellt werden soll. Bitte beachte, dass dies nicht funktioniert, wenn der Bestellstatus direkt über die Datenbank gesetzt wird. Auch bei einer Statusänderung durch Dritt-Plugins können wir nicht gewährleisten, dass Zahlungen automatisiert angelegt werden.
Um manuelle Zahlungsvorgänge anzulegen, steht dir ein entsprechender Button zur Verfügung. Um einen angelegten Zahlungsvorgang nachträglich zu bearbeiten oder zu löschen, klicke auf das Stift-Symbol bzw. das Löschen-Symbol neben der Zahlung.
Bitte beachte, dass die nachträgliche Änderung von Zahlungsvorgängen nicht mehr möglich ist, sobald der Vorgang produktiv nach DATEV exportiert worden ist. Bitte beachte, dass Rückerstattungen (auch durch Plugins wie Payone o. Ä.) dabei nicht unterstützt werden können.
Wenn du Zahlungen generell aus dem CSV Export ausschließen möchten, kannst du dies in den Plugin Konfiguration entsprechend konfigurieren.
Rückzahlungen erfassen
Um Rückzahlungen korrekt zu verbuchen, z. B. bei Retouren, muss ein manueller Zahlungsvorgang erstellt werden. Wichtig ist hierbei, dass du den Betrag mit einem negativen Vorzeichen eingibst, damit die Summe korrekt ist.